100 000 000 000 000 ( 1014 )
-
-
-
Es existieren nur noch Sterne, die kleiner als die Sonne sind -auch sie sterben nun
1015 - 1019Jahre
-
-
vgl. "Die kosmische Welle" - Abb 9.3: Das lange Ende des Weltalls (nach Breuer) /Kapitel: Zerfall
1,9*1019Jahre (19 Trillionen Jahre)
-
Wismut (Bi)
seit 2003 als das langlebigste natürliche
radioaktive Element auf der Erde bekannt,
ist nun zur Hälfte zerstrahlt.
(Wikipedia/Isotope) Seine Halbwertszeit
beträgt ca. 17 - 21 Trillionen Jahre
(andere Quellen 17 - 46 Trill. Jahre).
Wismut (Bild): Stein der Weisen
1020
Tod der letzten Sonnensysteme
-
Die letzten Sonnensysteme erleben nun ihren Schock. Die Planeten dieser Systeme verlieren durch Gravitationswellen* ihre Bahnenergie und stürzen dann in ihre Muttersterne.* der direkte Nachweis von Gravitationswellen (Raumzeitwellen) und Gravitonen ist bis heute noch nicht erbracht (2006) - So wird gesucht.
1033
Die chemischen Elemente sterben: Alle Protonen zerfallen.
Kein Lebewesen und kein Atom kann mehr existierien....
vgl. "Die kosmische Welle" - Abb 9.3: Das lange Ende des Weltalls (nach Breuer) /Kapitel: Zerfall
1010^123
-
Die Wahrscheinlichkeit für die Existenz des Universums (unseres Weltalls!) beträgt
nach Roger Penrose von der Universität Oxford: 1:1010^123
d.h. in frühestens 1010^123 Grundzeitgrößeneinheiten kommt es wieder irgendwie/irgendwo zu einem Basisereignis... -
Außerdem gehen eine Reihe von Wissenschaftlern davon aus, dass in einer Entfernung von
rund 1010^123 Grundlängeneinheiten sich mit Sicherheit ein Paralleluniversum (eines von vielen - das Universum ist ein Polyversum bzw. Multiversum !) mit unserem Doppelgänger befindet.... (vgl. Spektrum der Wissenschaft)
Anfang und Ende
Die kosmische Welle - Kapitel: Zerfall Abb. 9.4: Vergleich: Anfang und Ende unseres Raumzeitkontinuums